Archive

„NACHSOMMER“
Wir feiern mit Flüchtlingen
Es ist eine feste Tradition: unser halbjährliches Nachbarschaftsfest.
Bürger aus den umliegenden Stadtteilen (aber auch darüber hinaus) sind herzlich eingeladen, um mit uns zu feiern.
Wir sorgen für Livemusik, Kinderaktionen, Essen und Trinken.
Wir haben dieses Mal neben unseren „Stammgästen“ dem Tanzchorps Lunker Müüs, dem Parkhausstudio und Mama Afrika auch eine von uns sehr geschätzte Band dabei: HISS.
HISS spielt eine unglaubliche Volksmusikmischung aus Karpaten-Rock,
Zigeunerjazz und derber Böhmen-Polka.
Die gute Laune müssen Sie / müsst Ihr mitbringen!
Wie immer sind auch die Flüchtlinge aus den umliegenden Einrichtungen dabei.
Wir werden miteinander reden, miteinander trinken, miteinander spielen,
miteinander lachen – auf unserem Nachsommerfest.
Wir würden uns über Ihr/Euer Kommen freuen.
Das Team der Kantine

Liebe Freunde der KANTINE,
wir hatten totales Glück mit dem Wetter auf unserem Nachbarschaftsfest
FRÜHLINGSERWACHEN 2016!
Nachbarn und Freunde halfen uns, dass dieses Fest wieder ein Erfolg werden konnte.
Vielen, vielen Dank dafür!
Das Fest stand diesmal weniger im Fokus von Politik und Verwaltung (der Oberbürgermeisterinnenwahlkampf ist vorbei).
Nein, dieses Mal gaben wir den vielen jüngeren und älteren Flüchtlingen die Möglichkeit, auf unserer Open Air Bühne ihre tänzerischen und musikalischen Beiträge einem größeren Publikum vorzuführen. Die Boltenstern Drums, Kurdonado sowie die Musik- und Tanzgruppen um Markus Reinhardt, Rudi Rumstajn, Mirjan Cuni und das Parkhausstudio machten uns unheimlich viel Freude. Wir bedanken uns für die tollen Auftritte von den Pimenta Malagueta, den Lunker Müüs, De 2 Jlöckspilze (die eigentlich drei sind) und Mama Afrika.
Wir durften wieder erleben, dass Musik und Tanz über alle Kultur- und Sprachbarrieren hinweg die Menschen zusammenführen.
Bis zum nächsten Fest!
Das Team der KANTINE
Lampenfieber! Nach drei Monaten Probe folgt nun der Bühnenauftritt von Kindern aus den Flüchtlingsheimen Boltensternstraße und Neusser Landstraße. Es handelt sich um ein Musik- und Tanzprojekt von und mit Zigeunern*.
Unter der Leitung des weit über die Grenzen Kölns bekannten Musikers Markus Reinhardt, des Choreografen Mirjan Cuni und des Gitarristen Rudi Rumstajn erarbeiteten sich Kinder aus Zigeunerfamilien und anderen Kulturen eine Musik- und Tanzperformance. Geprobt wurde in den Jugendeinrichtungen “Boltensternstraße” und “Dachlow”.
Den Kindern wurde dabei ein einfacher Zugang zu Musik, Tanz und Gesang ermöglicht. Sie lernten die facettenreiche Kultur der Zigeuner näher kennen und bekamen die Chance, sich kreativ auszudrücken. Es wurden Beziehungen aufgebaut.
Einige der Flüchtlingskinder kennen bereits das “professionelle” Ambiente der Kantine. Auf dem letzten Flüchtlingsfest im September war ihr “Rapgesang” der emotionale Höhepunkt. Am Sonntag, dem 29. November erleben wir nun ihre eigene Musik- und Tanzperformance.
Unterstützt werden sie dabei vom Markus Reinhardt Ensemble, den RAP-Musikern aus den beiden Jugendeinrichtungen sowie “Special Guests”. Lasst Euch überraschen!
(* Die beteiligten Sinti-Musiker legen Wert auf den traditionellen Begriff “Zigeuner” anstatt “Roma und Sinti”).
facebook.com/gypsysoulprojekt www.sommerblut.de
Sep28
Nachsommer 2015

DIE KANTINE
möchte sich bei allen bedanken, die das Fest
NACHSOMMER
am 27. September 2015
ermöglicht haben!
Die Unterstützung war wieder überwältigend!
Wieder besuchten uns an die 1000 Menschen an diesem sonnigen Sonntagnachmittag.
Unter ihnen unsere Nachbarn aus dem Flüchtlingswohnheim Neusser Landstraße und Flüchtlinge aus anderen Stadtteilen. Viele Bürger und Freunde halfen der Kantine: Sie bastelten, malten, spielten mit den Kindern. Sie backten Kuchen, machten Kartoffelsalat oder Reibekuchen.
Vielen, vielen Dank dafür!
Die beiden aussichtsreichsten Kandidaten auf das Amt der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters, Henriette Reker und Jochen Ott, versicherten, dass sie das Flüchtlingsthema zur „Chefsache“ machen würden: „Die Stadt Köln steht vor einer großen Herausforderung, die sie nur mit Hilfe ihrer Bürger bewältigen kann.“ Unsere Forderung nach einer Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Leistungen wie auch die Aufstockung der Verwaltungsstellen, die sich mit Flüchtlingen befassen, sind jetzt Teil ihrer Agenda.
Die Kantine dankt den zahlreichen Künstlern. Wir durften erleben, dass Musik und Tanz über alle Kultur- und Sprachbarrieren hinweg die Menschen zusammenführen.
Die Kantine wird ihre Aktionen und Veranstaltungen fortsetzen und damit einen kleinen Anteil zur Willkommenskultur beitragen.
Bis zum nächsten Fest!
Das Team der Kantine
Mrz23
Wir sagen danke!

DIE KANTINE möchte sich bei allen bedanken, die das Fest FRÜHLINGSERWACHEN vom 22. März 2015 ermöglicht haben! Die Unterstützung war wieder überwältigend! An die 1.000 Menschen besuchten die Kantine an diesem Sonntagnachmittag. Das lag sicher nicht nur an unserem abwechslungsreichen, attraktiven Programm oder an der Werbung über Presse, Plakatierung und die vielen Multiplikatoren. Als „Veranstaltungsprofis“ wissen wir, dass man eine derartige Resonanz nur dann hat, wenn ein Thema „brennt“. So waren neben unseren Nachbarn aus dem Flüchtlingswohnheim Neusser Landstraße und Flüchtlingen aus anderen Stadtteilen auch wieder die Bürger der angrenzenden Stadtteile unsere Gäste – unter ihnen viele, die Flüchtlingen ihre Hilfe anbieten wollen. Die Stadt Köln wird sich der Herausforderung stellen müssen, den Transfer dieser Dienstleistungen Kölner Bürger für die Flüchtlinge schnell und effizient zu koordinieren – darin waren wir uns mit unseren Gästen aus Politik und Verwaltung einig. Die Kantine wird hier mithelfen auch in Zukunft Aktionen und Veranstaltungen durchführen, die den Menschen aus fremden Ländern und Kulturen das berechtigte Gefühl geben werden, in diesem Lande willkommen zu sein! Unser nächstes Willkommensfest ist am 27. September 2015. Wir zählen wieder auf Ihre/Eure Unterstützung! Das Team der Kantine